
Pille absetzen und schwanger werden: Was du beachten solltest
UnkategorisiertFrauengesundheit Okt 2022
Text Sophia Huthmacher Fotografie Sophia Huthmacher
Du möchtest schwanger werden, nimmst aber noch die Pille? Erfahre hier, was es zu beachten gibt und wie du deinen Körper noch besser unterstützen kannst.
Hat dich der Kinderwunsch gepackt? Dann möchtest du vermutlich nicht erst lange warten, bevor es auch tatsächlich klappt und du deine Schwangerschaft verkünden kannst. Falls du aber hormonelle Verhütungsmittel wie die Pille nutzt, müssen diese natürlich erst einmal abgesetzt werden. Genau dabei machen sich viele Frauen Sorgen, insbesondere dann, wenn die Pille über viele Jahre hinweg eingenommen wurde. Immer wieder heißt es, dass es nach dem Absetzen der Pille Probleme geben kann, dass es länger dauert, bis man schwanger wird oder allgemein mit einem unregelmäßigen Zyklus zu kämpfen hat. Doch stimmt das wirklich? Und was kann man dagegen tun? Wir zeigen dir hier, worauf du achten solltest, wenn du nach der Pille schwanger werden möchtest.
Schwanger werden nach der Pille: Die wichtigsten Infos
Nach der langjährigen Einnahme der Pille schwanger zu werden, klingt vielleicht erst einmal nach einer Herausforderung – insbesondere dann, wenn man den vielen Gerüchten und unterschiedlichen Berichten Glauben schenkt. Und tatsächlich gibt es ein paar Dinge zu beachten, damit es mit dem Kinderwunsch möglichst zeitnah klappt. Das bedeutet aber natürlich nicht, dass eine Schwangerschaft erstmal nicht möglich ist oder du monatelang warten musst, bis der sehnlichst erwünschte zweite Strich auf dem Schwangerschaftstest erscheint. Wir erklären dir, was nach dem Absetzen der Pille in deinem Körper vor sich geht und wie du deinen Körper bei den anstehenden Veränderungen unterstützen kannst.
Wie genau funktioniert die Pille?
Die Pille ist zwar ein zuverlässiges Verhütungsmittel, hat jedoch auch einige Nachteile. Doch wie genau funktioniert sie eigentlich und wie wirkt sich die Pille auf die Fruchtbarkeit aus? Das Wichtigste hier erstmal vorab: Die Pille macht dich nicht unfruchtbar, auch wenn du sie über mehrere Jahre hinweg eingenommen hast.
Es gibt unterschiedliche Antibabypillen, die sich auch in der Wirkungsweise leicht unterscheiden. Die meisten Pillen nutzen eine Mischung aus Östrogen und dem Gestagen Progesteron, in manchen sogenannten Minipillen sind hingegen nur Gestagene enthalten, die auch als Gelbkörperhormone bezeichnet werden. Während bei den sogenannten Kombi-Pillen die Reifung der Eizelle und damit auch der Eisprung verhindert wird, sorgt die Minipille dafür, dass sich der Gebärmutterschleim verdickt, damit Spermien nicht in die Gebärmutter eindringen können. Damit verhindern beide Pillen eine ungewollte Schwangerschaft, nutzen dabei aber eine unterschiedliche Menge und Zusammensetzung an Hormonen.
Wie sich die Pille auf den Zyklus auswirkt
Da die verschiedenen Arten der Pille Hormone nutzen, um eine Schwangerschaft zu verhindern, wirken sie sich natürlich auch auf den allgemeinen Zyklus aus. Einfach erklärt wird dem Körper während der Einnahme der Pille mit Hilfe von künstlichen Hormonen eine Schwangerschaft vorgetäuscht. Das bedeutet auch, dass der normale Zyklus während der Einnahme prinzipiell nicht stattfindet, denn dieser wird normalerweise von der Reifung der Eizelle, also der Follikelphase, dem Eisprung und der anschließenden Lutealphase geprägt, die jeweils mit unterschiedlichen Hormonen einhergehen. Statt diese Hormone selbst zu produzieren, werden dem Körper über die Pille künstliche Hormone zugefügt, sodass keine Eizelle reifen kann. Aus diesem Grund wird auch die Blutung, die zwischen der Einnahme der Pille auftritt, nicht als Menstruation, sondern als Abbruchblutung bezeichnet.
Was geschieht im Körper, wenn die Pille abgesetzt wird?
Hast du dich dazu entschieden, die Pille abzusetzen, sorgt dies für einige Veränderungen im Körper. Da nun wieder der reguläre Zyklus einsetzt und die normalen Funktionen, wie die Reifung der Eizelle und der Eisprung, nicht länger unterdrückt werden, muss der Körper erneut mit der Produktion der entsprechenden Hormone beginnen. Das bedeutet auch, dass der Hormonhaushalt hier erstmal etwas unausgeglichen ist, bis der Körper wieder in die Balance kommt. Genau das kann auch dazu führen, dass du nach dem Absetzen der Pille zunächst einmal mit ein paar Symptomen rechnen musst. Typische Symptome sind hier zum Beispiel Stimmungsschwankungen, Kopfschmerzen, Zwischenblutungen und Hautunreinheiten. Welche Symptome oder Beschwerden genau auftreten, ist von Frau zu Frau unterschiedlich.
1 —
Familienplanung (2022): Pille und Minipille: https://www.familienplanung.de/verhuetung/verhuetungsmethoden/pille-und-minipille/#:~:text=Die%20Minipille%20ist%20eine%20%C3%B6strogenfreie,Minipille%20wird%20ohne%20Pause%20eingenommen.
2 —
Info Medizin (2022): Pille absetzen: https://www.infomedizin.de/behandlungen/pille-absetzen/#:~:text=Sobald%20die%20fruchtbare%20Phase%20nicht,vermehrte%20Stimmungsschwankungen%20nach%20dem%20Absetzen.
3 —
Wolfs Apotheke (2021): Unerfüllter Kinderwunsch – Tipps, um die Chancen auf eine Schwangerschaft zu erhöhen: https://www.wolfs-apotheke.de/gesundheitsbibliothek/index/kinderwunsch/
4 —
Elevit (2022): Ratgeber zum Thema: Wie werde ich schwanger?: https://www.elevit.de/kinderwunsch/wie-werde-ich-schwanger
Da der Hormonhaushalt nach dem Absetzen der Pille zunächst wieder ins Gleichgewicht kommen muss, kann zu dieser Zeit auch der Zyklus entsprechend unregelmäßig ausfallen. So kann dieser teils deutlich kürzer oder länger sein, manchmal dauert es aber auch einige Zeit, bis es überhaupt wieder zu regelmäßigen Blutungen kommt. Ein unregelmäßiger Zyklus kann auch das Schwanger werden erschweren, da sich der Zeitpunkt des Eisprungs unregelmäßig verschieben kann. Generell ist es aber trotzdem möglich, auch direkt nach dem Absetzen der Pille schwanger zu werden, sofern ein Eisprung stattgefunden hat – ganz gleich, wie unregelmäßig die Menstruation und der allgemeine Zyklus auch sein mögen.
Schwanger werden: Tipps für einen schnellen Erfolg
Nachdem du die Pille abgesetzt hast, musst du deinem Körper die nötige Zeit geben, um den Hormonhaushalt wieder voll und ganz ins Gleichgewicht zu bringen. Zwar lässt sich dieser Vorgang nicht beschleunigen, dennoch kannst du aber auf verschiedene Dinge achten, um deinen Körper bestmöglich zu unterstützen und damit auch eine Schwangerschaft zu begünstigen.
Stress vermeiden
Es ist ohne Zweifel leichter gesagt als getan – aber Stress zu vermeiden gehört zu den besten Wegen, um deiner allgemeinen Gesundheit und damit auch der Fruchtbarkeit unter die Arme zu greifen. Hast du gerade erst die Pille abgesetzt, ist der Stress vermutlich besonders groß: Verschiedene Symptome wie Stimmungsschwankungen oder Kopfschmerzen sorgen für einen stressigen Alltag und auch der Kinderwunsch und die Sorge darüber, ob es damit nun klappt oder nicht, können große Stressfaktoren sein. Stress zu verhindern ist nicht immer leicht – durch verschiedene Möglichkeiten, wie zum Beispiel Entspannungsübungen oder sportliche Aktivität kann er aber durchaus im Rahmen gehalten werden. Möchtest du deinen Zyklus unterstützen und Stress reduzieren, hilft dir auch unser entspannendes Zyklus Elixir mit Lein- und Nachtkerzenöl.
Eine gesunde und ausgewogene Ernährung
Eine Schwangerschaft ist wahrlich ein kleines Wunder der Natur, bedeutet für deinen Körper aber auch jede Menge Arbeit. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung zu achten – auch schon vor der Schwangerschaft. Das bedeutet natürlich nicht, dass du nur noch gesunde Lebensmittel zu dir nehmen darfst. Immerhin ist gutes und vor allem leckeres Essen auch wichtig für unser allgemeines Wohlbefinden, sodass auch das Stückchen Kuchen oder das Stück Schokolade kein Problem sind. Wichtiger ist es hingegen, dass du möglichst darauf achtest, deinen Vitamin- und Mineralstoffbedarf ausreichend abzudecken. Das ist oftmals leichter gesagt als getan, denn zwischen Beruf, alltäglichen Aufgaben und dem Privatleben bleibt nicht immer die nötige Zeit, um jede Mahlzeit durchzuplanen oder auf Nährstoffe zu achten. Fällt dir dies im Alltag schwer oder wurde bei dir ein spezieller Mangel festgestellt, kannst du hier auch mit bestimmten Nahrungsergänzungsmitteln nachhelfen. Welche dabei genau für dich Sinn machen, solltest du aber immer mit deinem Arzt oder deiner Ärztin abklären.
Sportlich aktiv sein
Sport ist für die Gesundheit ebenso wichtig wie eine gesunde Ernährung – insbesondere die Kombination aus beidem ist aber ein unschlagbares Team für einen starken und gesunden Körper. Natürlich musst du für die Erfüllung des Kinderwunsches aber nicht gleich zum Leistungssportler werden. Tatsächlich reicht es schon aus, die eigenen Gewohnheiten ein klein wenig zu ändern. So kann es bereits einen Unterschied machen, die Treppe statt dem Aufzug zu nehmen oder, wenn möglich, statt dem Auto das Fahrrad zu benutzen.
Ungesunde Gewohnheiten ablegen
Mittlerweile weiß wohl jeder, dass Alkohol und Rauchen während der Schwangerschaft ein absolutes Tabu sind und beim Baby zu zahlreichen Krankheiten, Fehlbildungen, Störungen des Immunsystems und vielen weiteren Problemen führen können. Hier solltest du möglichst schon dann verzichten, wenn du geplant hast schwanger zu werden. Sowohl Alkohol als auch Tabak haben zahlreiche negative Auswirkungen auf die Gesundheit sowie auch auf die Fruchtbarkeit und können damit auch deine Chancen verringern, überhaupt schwanger zu werden. Zusätzlich kann es auch anderweitig problematisch sein, mit dem Konsum erst während der Schwangerschaft aufzuhören. Hört man zum Beispiel als Raucherin mit Nikotinsucht erst dann auf zu rauchen, wenn man bereits schwanger ist, macht auch das Baby einen entsprechenden Entzug durch. Sowohl für dich als auch dein zukünftiges Baby ist es also in jedem Fall besser, so früh wie möglich auf Alkohol, Tabak und Co. zu verzichten.
Natürlich sind die Bedürfnisse und Voraussetzungen für eine Schwangerschaft nicht immer gleich und unterscheiden sich von Frau zu Frau. Hast du geplant schwanger zu werden, auch wenn du derzeit noch die Pille nimmst oder diese gerade erst abgesetzt hast, solltest du dies möglichst mit deinem Frauenarzt oder deiner Frauenärztin abklären. Auf diesem Weg kannst du noch besser feststellen, wie du deinen Körper bei der hormonellen Umstellung durchs Absetzen der Pille sowie auch bei der Vorbereitung auf die Schwangerschaft unterstützen kannst.