PMS Behandlung: So linderst du die Symptome

UnkategorisiertFrauengesundheit Jul 2022

Text Fotografie

So linderst du die Symptome des prämestruellen Syndroms (PMS)

Fühlst du dich in den Tagen vor den Tagen auch oft niedergeschlagen, aufgequollen, hast Stimmungsschwankungen und Kopfschmerzen? Dann geht es dir wie vielen Frauen in der zweiten Zyklushälfte. Wir erklären dir in diesem Artikel, welche Ursachen deine Beschwerden haben können und welche natürlichen Möglichkeiten es bei der PMS Behandlung gibt.

PMS Behandlung – Was ist das prämenstruelle Syndrom?

Vom prämenstruellen Syndrom (PMS) sind viele Frauen betroffen. 25% bis 90% aller Frauen haben Beschwerden, wobei die Studienlage zu PMS bis heute schwammig ist. Auch die genaue Ursache ist noch nicht geklärt. Vermutet wird ein multifaktorieller Auslöser aus genetischer Disposition sowie hormonellen Störungen. Das prämenstruelle Syndrom tritt in der Lutealphase, also in der zweiten Zyklushälfte auf, wobei die meisten Frauen vor allem in der Woche vor ihrer Periode die stärksten Symptome verspüren. Die Beschwerden können jedoch auch noch während der Menstruation bestehen bleiben. Sind die Symptome sehr stark ausgeprägt, wird von einer prämenstruellen dysphorischen Störung (PDMS) gesprochen.

Häufige Symptome

Die PMS Symptome können sehr vielseitig sein und in ihrer Ausprägung und Dauer von Frau zu Frau variieren. Bis zu 300 Symptome, welche sowohl physischer als auch psychischer Natur sein können, sind bekannt.

Zu den häufigsten körperlichen Beschwerden gehören Wassereinlagerungen, Kopf- und Rückenschmerzen, Heißhunger, Übelkeit, Brustspannen, Verdauungsbeschwerden sowie Hautunreinheiten.

Psychische Beschwerden zeigen sich vor allem in Form von Stimmungsschwankungen, Konzentrationsproblemen, Schlafstörungen und sogar Depressionen können vorkommen. Für manche Frauen sind die Beschwerden so belastend, dass sie in dieser Zeit auch einen sozialen Rückzug zur Folge haben können.

1 —
Stute, P., Kiesel, L. Prämenstruelles Syndrom. Gynäkologische Endokrinologie 6, 241–248 (2008).

2 —
https://www.gelbe-liste.de/krankheiten/praemenstruelles-syndrom-pms

PMS Behandlung: Welche Therapiemöglichkeiten gibt es?

Zur Therapie von PMS und PDMS werden häufig Hormonpräparate wie Ovulationshemmer (Anti-Baby-Pille) oder Progesteronpräperate sowie Antidepressiva eingesetzt. Diese Medikamente haben einen starken Einfluss auf den Körper und können viele unerwünschte Nebenwirkungen haben. Da die genaue Ursache für PMS und PDMS bis heute unklar ist, zielt die Therapie darauf ab, die Symptome zu lindern. Sollten deine Beschwerden so stark sein, dass sie deine Lebensqualität stark einschränken und deinen Alltag sehr belasten, solltest du in jedem Fall einen Arzt aufsuchen.

Dein Lebensstil kann einen Einfluss auf die Stärke deiner Beschwerden haben. Solltest du nur leichtere Symptome verspüren, gibt es verschiedene natürliche Alternativen, die Linderung verschaffen können. Diese wollen wir dir hier verraten.

Ernährung

Deine Ernährung kann einen großen Einfluss darauf haben, wie du dich in den Tagen vor deinen Tagen und während deiner Menstruation fühlst. Achte darauf, dich möglichst ausgewogen zu ernähren und viel Obst und Gemüse sowie gesunde, ungesättigte Fette zu dir zu nehmen. Mit einer möglichst salzarmen Ernährung kannst du Wassereinlagerungen vorbeugen. Außerdem solltest du in den Tagen vor deiner Periode möglichst wenig Kaffee, Schokolade und Alkohol zu dir nehmen. Auch auf raffinierten Zucker solltest du möglichst verzichten, da dieser Hormonschwankungen begünstigen kann.

Eine vitamin- und mineralstoffreiche Ernährung kann zu einer Linderung der Symptome beitragen. Beschwerden können durch eine hohe Aufnahme von Kalzium, Magnesium, Vitamin D, Omega-3 Fettsäuren sowie B-Vitaminen vorgebeugt werden. Außerdem solltest du möglichst komplexe Kohlenhydrate und Ballaststoffe zu dir nehmen, da sich diese positiv auf deine Verdauung auswirken und zum Abbau von überschüssigem Östrogen beitragen können.

Unsere Vitamintropfen für Frauen, z.B. unser Prä-Menstru Elixier mit natürlichem Leinöl, Nachtkerzenöl, Mandelöl und Safran Sirup kann dir helfen deinen Tagesbedarf an Vitamin D und Vitamin E sowie deinen Bedarf an Omega-3 Fettsäuren zu decken und deinen Körper in der Zeit vor deiner Periode zu unterstützen.

Stress reduzieren

Stress kann sich nicht nur negativ auf deine Psyche auswirken, auch körperliche Beschwerden wie Kopfschmerzen oder Krämpfe können durch Stress verstärkt werden. Vermeide also gerade in dieser Zeit möglichst Stress und gönne dir Ruhe und Entspannung.

Unser Zykluselixier für Frauen kann mit 5% CBD Öl sowie Omega-3 Fettsäuren zur Reduzierung von Stress und zur Entspannung und Linderung der Beschwerden beitragen.

Sport und Bewegung

Sport hält dich nicht nur fit und gesund, Bewegung und Sport können dir ebenfalls dabei helfen, deine PMS Beschwerden zu lindern. Durch die Bewegung kann eingelagertes Wasser schneller abgebaut werden. Außerdem regt Sport deinen Stoffwechsel an, fördert die Durchblutung und kann so eine krampflösende Wirkung haben. Die beim Sport ausgeschütteten Glückshormone können dir außerdem helfen, deine Stimmungsschwankungen und depressiven Verstimmungen zu lindern.

Entspannungsübungen

Auch Entspannungsübungen können dir beim Stressabbau helfen und so Krämpfe lösen und deine psychischen Symptome lindern. Versuche doch mal eine Meditation, eine kleine Yoga Einheit oder ein autogenes Training in deinen Alltag zu integrieren.

Zyklus und Symptome Tracken

Ein Zykluskalender hilft dir nicht nur dabei, deinen Körper besser kennenzulernen. Das Tracken deines Zyklus und deiner PMS Symptome kann dir auch dabei helfen, mögliche Auslöser deiner Beschwerden zu erkennen und diese zu umgehen. Außerdem kann dir die Auseinandersetzung mit deinem eigenen Körper und deinen ganz individuellen Beschwerden dabei helfen, einen besseren Umgang mit diesen zu finden.

Bei Beschwerden und Krämpfen im Unterbauch vor und während der Periode kann eine Massage mit unserem wärmenden Menstru Bauchöl mit Chili und Johanniskraut Linderung verschaffen und dabei helfen, Schmerzen und Krämpfe zu lösen.

3 —
https://www.apotheke-leipzig.de/medizin/praemenstruelles-syndrom/

4 —
https://www.frauenaerzte-im-netz.de/erkrankungen/praemenstruelles-syndrom-pms/therapiemassnahmen-behandlung/