
Wie du Scheidenpilz vorbeugen kannst
Frauengesundheit Aug 2022
Text Fotografie
Alles, was du über Scheidenpilz und dessen Vorbeugung wissen solltest.
Scheidenpilz ist eine Pilzinfektion, welche durch verschiedene, natürlicherweise in der Scheidenflora vorkommende Hefepilze, vor allem dem Candida albicans, hervorgerufen wird. Drei von vier Frauen leiden mindestens einmal in ihrem Leben unter einer Scheidenpilzinfektion und viele Frauen haben mit wiederkehrenden Pilzinfektionen zu kämpfen.
Die für die Infektion verantwortlichen Hefepilze sind in der Scheidenflora jeder Frau vorhanden. Die Scheidenflora der Frau ist eine hochkomplexe Mikroflora. Gerät sie durch verschiedene Faktoren, wie beispielsweise einer Störung des Hormonhaushaltes oder einer Schwäche des Immunsystems, aus dem Gleichgewicht, können sich die Pilze übermäßig vermehren und eine Pilzinfektion entsteht. Auch nach der Einnahme von Antibiotika bekommen viele Frauen eine Pilzinfektion, Besonders die in der Vaginalflora vorkommenden Milchsäurebakterien sind dafür verantwortlich, das Milieu der Schiede aufrecht zu erhalten. Die Antibiotika töten diese wichtigen Bakterien ab und geben den Pilzen einen Nährboden. Eine Pilzinfektion äußert sich meist durch ein Jucken und Brennen im Intimbereich und durch einen veränderten, dickflüssigen und bröckeligen Ausfluss.
Scheidenpilz vorbeugen
Viele Frauen sind von häufig wiederkehrenden Pilzinfektionen betroffen. Ist die Vaginalflora einmal durch eine Pilzinfektion und die medikamentöse Therapie aus dem Gleichgewicht geraten, gibt es einige Dinge, die du beachten solltest, damit sich die Flora wieder regenerieren und aufbauen kann. Es gibt auch Hausmittel, mit denen du deine Flora gezielt unterstützen und stärken kannst. Wie du Scheidenpilz vorbeugen und deine Scheidenflora unterstützen kannst, wollen wir dir in diesem Artikel verraten. Einige Tipps kannst du auch während einer Infektion zur Unterstützung anwenden. Auch wenn du noch nie unter einer Pilzinfektion gelitten hast, kann es sinnvoll sein, die Tipps umzusetzen und auf einige Dinge zu achten, um auch in Zukunft eine Infektion mit Hefepilzen zu verhindern.
Achte auf die richtige Kleidung
Um einer Scheidenpilz Infektion vorzubeugen, solltest du unbedingt auf die richtige Kleidung achten. Vermeide synthetische Stoffe, besonders im Intimbereich. Diese können nicht „atmen“ und es können sich Feuchtigkeit und Wärme stauen, welche einen idealen Nährboden für Bakterien und Pilze bieten. Besonders deine Unterwäsche sollte daher immer aus natürlichen Materialien, wie beispielsweise Baumwolle, bestehen.
1 —
Said, M.M., Watson, C. & Grando, D. Garlic alters the expression of putative virulence factor genes SIR2 and ECE1 in vulvovaginal C. albicans isolates. Sci Rep 10, 3615 (2020).
2 —
Barros, S., Ribeiro, A., Offenbacher, S., & Loewy, Z. G. (2020). Anti-Inflammatory Effects of Vitamin E in Response to Candida albicans. Microorganisms, 8(6), 804.
Die richtige Intimpflege
Bei der Intimpflege gilt: Weniger ist mehr. Der pH-Wert unserer Scheidenflora ist sauer, da sie viele Milchsäurebakterien enthält. Um Infektionen vorzubeugen, muss dieser pH-Wert unbedingt aufrechterhalten werden und darf nicht aus dem Gleichgewicht geraten. Daher solltest du dich im Intimbereich nicht mit normalen Duschgelen waschen. Diese bringen den pH-Wert unserer Scheide aus dem Gleichgewicht. Klares Wasser ist vollkommen ausreichend zur Reinigung und Pflege. Solltest du unbedingt eine Lotion verwenden wollen, achte in jedem Fall darauf, dass du eine spezielle Waschlotion für den Intimbereich verwendest.
3 —
Di Vito, M., Mattarelli, P., Modesto, M., Girolamo, A., Ballardini, M., Tamburro, A., Meledandri, M., & Mondello, F. (2015). In Vitro Activity of Tea Tree Oil Vaginal Suppositories against Candida spp. and Probiotic Vaginal Microbiota. Phytotherapy research : PTR, 29(10), 1628–1633.
4 —
Shino, B., Peedikayil, F. C., Jaiprakash, S. R., Ahmed Bijapur, G., Kottayi, S., & Jose, D. (2016). Comparison of Antimicrobial Activity of Chlorhexidine, Coconut Oil, Probiotics, and Ketoconazole on Candida albicans Isolated in Children with Early Childhood Caries: An In Vitro Study. Scientifica, 2016, 7061587.
Zucker und einfache Kohlenhydrate reduzieren
Hefepilze lieben Zucker und ernähren sich von ihm. Nimmst du viel Zucker und viele einfache Kohlenhydrate zu dir, beispielsweise durch Fast Food, fütterst du auch die Hefepilze in deinem Körper. Achtest du auf eine moderate Zuckeraufnahme, kann dies auch zur Vorbeugung von Scheidenpilzinfektionen beitragen.
Unterwäsche richtig waschen
Wasche deine Unterwäsche bei mindestens 60 Grad. Ab dieser Temperatur werden Pilze und Bakterien abgetötet. Auch spezielle Hygienespüler können dabei helfen, Pilze in deiner Kleidung abzutöten.
Probiotika
Die Milchsäurebakterien deiner Scheidenflora sind essentiell, um die Flora aufrechtzuerhalten und die übermäßige Vermehrung von Pilzen zu verhindern. Durch probiotische Lebensmittel, wie beispielsweise Naturjoghurt, Buttermilch, Brottrunk oder Kefir, kannst du deine Scheidenflora unterstützen. Es gibt auch spezielle Milchsäurekuren extra für die Scheidenflora, welche in Form von Zäpfchen oder Tabletten lokal in der Scheide angewendet werden und deiner Scheidenflora Milchsäurebakterien zufügen können.
Antibiotika vermeiden
Sollte eine Behandlung mit Antibiotika nicht zwingend notwendig sein, solltest du diese in jedem Fall vermeiden. Antibiotikaresistenzen werden zu immer größeren Problemen in unserer Gesellschaft und in der Medizin und Antibiotikarückstände sind inzwischen selbst in unserem Trinkwasser zu finden. Auch in der Vorbeugung von Scheidenpilzinfektionen sollte man auf Antibiotika möglichst verzichten. Antibiotika töten die guten und wichtigen Bakterien unserer Scheidenflora und bringen diese aus dem Gleichgewicht. Dies gibt den Hefepilzen ideale Bedingungen, sich zu vermehren. Sollte eine Antibiotikabehandlung doch einmal nicht zu verhindern sein, dann solltest du nach der Behandlung unbedingt eine Milchsäurekur machen, um eine Scheidenpilzinfektion zu verhindern.
Oregano Öl
Oregano Öl ist ein ätherisches Öl, welches eine starke Wirkung gegen Pilze und deren Sporen besitzt. Oral eingenommen kann es dabei helfen, Pilzinfektionen vorzubeugen und bestehende Pilzinfektionen zu bekämpfen. Eine Studie aus dem Jahre 2017 hat gezeigt, dass Oregano Öl wirksam gegen Pilze ist, welche für eine Scheidenpilzinfektion verantwortlich sind.
Kokosnussöl
Auch Kokosnussöl kann bei der Behandlung und Vorbeugung von Scheidenpilzinfektionen helfen. Kokosöl ist ein fettreiches Öl, welches aus dem Fruchtfleisch der Kokosnuss gewonnen wird. Das Öl hat viele gesundheitliche Vorteile, einschließlich antimykotischer Eigenschaften. Du solltest darauf achten, immer ein Bio Kokosöl zu verwenden, welches du lokal auf deine Vagina auftragen kannst.
Knoblauch
Knoblauch hat sich als wirksamer Candida-Killer erwiesen. Eine kürzlich durchgeführte Studie aus dem Jahr 2020 ergab, dass Knoblauch gegen Candida wirksam ist. Wenn du Knoblauch zur Behandlung und Vorbeugung einer Pilzinfektion ausprobieren möchtest, nehme diesen vermehrt über deine Nahrung zu dir. Auch wenn es einige Seiten empfehlen: Verwende Knoblauch auf keinen Fall lokal an oder in deiner Vagina. Knoblauch ist zu aggressiv für die empfindliche Schleimhaut und kann zu Verbrennungen und Schmerzen führen.
Vitamin C
Ein starkes Immunsystem ist wichtig zur Bekämpfung und zur Vorbeugung von Pilzinfektionen. Vitamin C ist notwendig in der Unterstützung deines Immunsystems. Aber das Vitamin kann noch mehr. Es kann dabei helfen, deine Scheidenflora wiederherzustellen und aufrecht zu erhalten, da es das Scheidenmilieu ansäuern kann.
Unser Menstru Elixier und unser Prä-Menstru Elixier versorgen dich mit deinem Tagesbedarf an Vitamin C und können dir dabei helfen, dein Immunsystem und deine Vaginalflora zu unterstützen.
Vitamin E
Einige Ärzte empfehlen Vitamin E für bestimmte Arten von Scheideninfektionen. Tatsächlich haben verschiedene Studien herausgefunden, dass Vitamin E dabei hilft, Entzündungen bei Candida albicans zu reduzieren.
Probiere doch mal unser Prä-Menstru und unser Menstru Elixier, um deinen Tagesbedarf an Vitamin E auf natürliche Weise zu decken.
Unsere Tipps können dich bei Scheidenpilzinfektionen unterstützen und zur Vorbeugung einer Infektion beitragen. Sie ersetzen allerdings keinen Arztbesuch. Solltest du unter einer akuten Scheidenpilzinfektion, die sich nicht innerhalb ein paar Tagen verbessert, oder unter sehr regelmäßigen Infektionen leiden, sprich in jedem Fall mit einem Arzt darüber.
5 —
Karaman, M., Bogavac, M., Radovanović, B., Sudji, J., Tešanović, K., & Janjušević, L. (2017). Origanum vulgare essential oil affects pathogens causing vaginal infections. Journal of applied microbiology, 122(5), 1177–1185.
6 —
AOK (2019): Scheidenpilz – lästig, doch gut behandelbar:
https://www.aok-bv.de/presse/medienservice/ratgeber/index_22543.html
7 —
Universitätsspital Zürich: Vaginalpilz:
https://www.usz.ch/krankheit/vaginalpilz/